Osteopathie
Osteopathie – das ist für mich in erster Linie eine manuelle Therapie, die es mir erlaubt, einen direkten Zugang zum Gehirn und seinen neurologischen Prozessen zu erhalten.
Ein typisches Beispiel für Beschwerden, die erfolgreich osteopathisch behandelt werden können, sind alle Arten von Blockaden entlang der Wirbelsäule sowie von großen Gelenken. Diese führen zu einer Kompression von Nervenstrukturen, sodass Informationen falsch weitergeleitet werden. In der Folge kommt es zu Schmerzen, Unwohlsein, Müdigkeit oder einer allgemeinen Schwächung des Immunsystems. Der Körper reagiert mit Stress und ist in seiner Leistungsfähigkeit eingeschränkt.
Die Lösung dieser Blockaden befreit Körper und Psyche und ermöglicht eine positive Selbstregulation.
Akupunktur
Kampfsport hat mich schon immer interessiert – und so ist auch die chinesische Medizin schon früh in mein Leben getreten.Durch intensives Training mit Kenji Tokitsu und Dr Yayama bin ich mit Qi Gong, Tuina und anderen „energetischen“ Behandlungsformen in Berührung gekommen.
In Paris absolvierte ich eine 5-jährige, duale Ausbildung in Osteopathie und Traditioneller Chinesischer Medizin (TCM), die es mir ermöglichte, die Theorie und Praxis der Akupunktur zu erlernen und gleichzeitig mit der Osteopathie zu verbinden.
Während einer Weltreise habe ich in Thailand eine Weiterbildung in Shiatsu gemacht, die mir auch die japanische Sichtweise der TCM eröffnete.
2015 lernte ich durch Stephen Birch die Akupressur für Kinder (SHONISHIN) kennen – eine faszinierende Methode, die in Japan von blinden Therapeuten entwickelt wurde und eine schmerzfreie Behandlung der kleinen Patienten ermöglicht. Mich hat diese Weiterentwicklung der chinesischen Akupunktur so beeindruckt, dass ich im Anschluss die komplette Ausbildung der TOYOHARI-Methode bei Stephen Birch und unterschiedlichen japanischen Lehrern in Amsterdam absolvierte.
Alle diese Erfahrungen fließen in meine tägliche Praxis ein und ermöglichen mir eine kontiuierliche Weiterentwicklung meiner Methoden und meiner Persönlichkeit.
Hypnose
Die Hypnosetherapie ist für mich ein Weg, der es meinen Patienten ermöglicht, mehr Kontrolle, Kreativität und Handlungsspielraum in Lebenssituationen zu gewinnen, die auf den ersten Blick unlösbar scheinen.
Durch die Hypnose entstehen im Unterbewusstsein individuelle Antworten und Lösungen, die jeder von uns bereits in sich trägt. Die Hypnosetherapie selbst gibt Zeit und Raum für diesen Prozess.
Nicht verwechselt werden darf diese Therapieform mit der Show-Hypnose, bei der die Teilnehmer vollständig die Kontrolle über ihr Handeln verlieren.
Bei der Hypnosetherapie behalten Sie zu jeder Zeit die Kontrolle über sich und Ihren Körper. Sie bestimmen, was Sie laut sagen möchten und wann Sie wieder aus diesem Zustand erwachen möchten. Ich unterstütze Sie dabei, Ängste, Glaubenssätze, Schlafstörungen, Schmerzen und Stress aus einem anderen Blickwinkel heraus zu betrachten und Ihre persönlichen Lösungen zu finden.